in

Schloss für Fahrradhelm – Bewertung & Bestseller

gutes-schloss-fuer-fahrradhelm

Ein Fahrradhelm ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrausrüstung eines jeden Radfahrers, der die Sicherheit auf der Straße erhöht. Doch was passiert, wenn Sie den Helm abnehmen und ihn zum Beispiel in einem Café oder Geschäft ablegen müssen? In solchen Situationen kann ein Schloss für den Fahrradhelm eine praktische und sichere Lösung sein. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Fahrradhelm-Schlösser wissen müssen.

3 Schlösser für Fahrradhelme Empfehlungen

Sportneer Fahrradschloss Kabelschloss Helmschloss 180cm Extra-Langes Zahlenschloss...
  • SEHR LANGES KABEL mit KLEINE GRöße: Das dehnbares Helmschloss hat eine Länge von ca. 180 cm. Es eignet sich auch...
  • HOCHWERTIGES MATERIAL: Das Helm Schloss besteht aus Zinklegierung-Schließzylinder, ABS-Beschichtung und...
  • TRAGBARES 4-STELLIGES ZAHLENSCHLOSS: Der werkseitige Standardcode ist 0000. 1.0000 verschiedene Codes können...
ABUS 58292 Zubehör, Schwarz, 85 cm
  • EINSATZ: Fahrradschloss mit ABUS-Sicherheitslevel 7 von 15 - schützt gute Zweiräder bei mittlerem Diebstahlrisiko
  • STEEL-O-FLEX: Kabel aus Stahl (Steel) mit hoher Flexibilität - doppelte Sicherheit durch zusätzlichen Panzer aus...
  • KRATZSCHUTZ: Das 22 mm starke Kabelschloss umgibt eine hochflexible Kunstfaserummantelung - zum Schutz vor...
2 Stück Helmschloss Motorrad Motorradhelm Schloss mit 4 Schlüsseln, Helmschloss...
  • 🚲 【Produktliste】Alle Montageteile, 2 Schlösser + 4 Schlüssel + 2 Sechsecke, einfach zu installieren und zu...
  • 🚲 【Hochwertiges Material】. Das Motorradhelmschloss ist aus hochwertigem Aluminiumlegierungsmaterial...
  • 🚲 【Perfect fit】. Das Motorradhelmschloss ist geeignet für Motorradmodelle mit Lenkern von 22mm bis 28mm,...

Was ist ein Fahrradhelm Schloss?

Ein Fahrradhelm-Schloss ist ein kleines Schloss, das dazu dient, den Fahrradhelm an einem festen Gegenstand zu befestigen, wenn Sie den Helm nicht benutzen oder mit sich führen möchten. Das Schloss verhindert, dass der Helm gestohlen wird oder verloren geht, wenn er an einem öffentlichen Ort zurückgelassen wird, z.B. vor einem Geschäft oder Restaurant.

Es gibt verschiedene Arten von Fahrradhelm-Schlössern, darunter Kabelschlösser und Schlaufen-Schlösser. Kabelschlösser bestehen aus einem flexiblen Kabel, das um den Helm und einen festen Gegenstand gewickelt werden kann. Schlaufen-Schlösser hingegen werden durch eine Öffnung im Helm geführt und am Fahrradrahmen befestigt.

Fahrradhelm-Schlösser sind in der Regel leicht und handlich und können problemlos in einer Tasche aufbewahrt werden, wenn sie nicht benötigt werden. Sie sind eine praktische Möglichkeit, um Ihren Fahrradhelm sicher und geschützt aufzubewahren, wenn Sie ihn nicht tragen oder mit sich führen möchten.

Arten von Schlössern für den Fahrradhelm

Es gibt verschiedene Arten von Schlössern für Fahrradhelme, darunter Kabel- und Schlaufen-Schlösser. Kabelschlösser sind flexibel und können um verschiedene Gegenstände gewickelt werden, um den Helm zu sichern. Schlaufen-Schlösser werden durch eine Öffnung im Helm geführt und am Fahrradrahmen befestigt.

  • Größe des Schlosses: Stellen Sie sicher, dass das Schloss groß genug ist, um Ihren Helm und möglicherweise auch Ihre Jacke oder Tasche zu sichern. Ein zu kleines Schloss bietet nicht genug Sicherheit und ein zu großes Schloss kann unbequem sein und zusätzliches Gewicht mit sich bringen.
  • Material: Achten Sie darauf, dass das Schloss aus robustem und strapazierfähigem Material besteht, das schwierig zu durchtrennen ist. Kabelschlösser mit einer dicken Ummantelung oder Schlaufen-Schlösser aus gehärtetem Stahl sind eine gute Wahl.
  • Gewicht: Ein Schloss für den Fahrradhelm sollte leicht sein, um die Fahrrad-Belastung nicht zu erhöhen. Wählen Sie ein Schloss aus, das leicht und handlich ist und problemlos in Ihrer Tasche verstaut werden kann.
  • Preis: Schlösser für Fahrradhelme gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Teurere Modelle sind oft robuster und sicherer, während günstigere Modelle oft weniger haltbar sind. Wählen Sie ein Schloss, das Ihrem Bedarf entspricht, und stellen Sie sicher, dass Sie nicht zu viel oder zu wenig ausgeben.
Siehe auch  Thule Fahrradtaschen

Alles in allem ist ein Schloss für den Fahrradhelm eine sinnvolle Investition für jeden Radfahrer, der seinen Helm sicher und geschützt aufbewahren möchte. Achten Sie auf die oben genannten Faktoren und wählen Sie ein Schloss aus, das Ihren Anforderungen entspricht. So können Sie Ihr Fahrrad und Ihren Helm stets sicher aufbewahren.

Schloss für Fahrradhelm – Die besten Marken im Vergleich

ABUS ist eine renommierte Marke in der Fahrradsicherheitsbranche und bietet eine Vielzahl von hochwertigen Fahrrad- und Helm-Schlössern an. Das ABUS Fahrradhelm-Schloss ist eine robuste und zuverlässige Option für Radfahrer, die ihren Helm an einem festen Gegenstand befestigen möchten. Das Kabelschloss ist mit einer Kunststoffummantelung versehen, um den Helm vor Kratzern zu schützen, und das Zahlenschloss bietet eine einfache und bequeme Möglichkeit, den Helm zu sichern.

Das ZHEGE Gepäckschloss ist eine weitere gute Wahl für Fahrradhelm-Schlösser. Dieses Schloss ist robust und langlebig und eignet sich sowohl für den Einsatz am Fahrrad als auch für die Sicherung von Gepäck oder anderen persönlichen Gegenständen. Das Schloss verfügt über ein langes, flexibles Kabel und eine einfache Bedienung, die es einfach macht, den Helm an einem Fahrrad oder anderen Gegenstand zu sichern.

Das KOHLBURG 5mm starke Zahlenschloss für die Tasche ist eine weitere gute Wahl für Radfahrer, die ihren Helm sicher und geschützt aufbewahren möchten. Dieses Schloss verfügt über eine 5-mm-dicke Kette, die mit einem robusten und langlebigen Zahlenschloss gesichert ist. Es ist eine einfache und bequeme Möglichkeit, den Helm an einem Fahrradständer, Gepäckträger oder anderen festen Gegenständen zu sichern.

Bestseller im Preisvergleich

ABUS Spezialschloss Combiflex 2502/85 - Geeignet als Gepäcksicherung, Skischloss,...
ABUS Spezialschloss Combiflex 2502/85 - Geeignet als Gepäcksicherung, Skischloss,...
KLEIN and LEICHT: Lässt sich einfach in der Jacken- oder Hosentasche mitnehmen; PRODUKTDETAILS: Gewicht 80 g, Länge des Kabels 85 cm (komplett ausgezogen), schlüssellos
19,95 €
Hiplok Z LOK Twin Pack, Multifunktions-Sicherheitsband, Unisex, Black
Hiplok Z LOK Twin Pack, Multifunktions-Sicherheitsband, Unisex, Black
Flexibler, einstellbarer & schneller Schutz, wann und wo immer man ihn braucht; Anpassbarer Schließumfang von 40 cm dank dem doppelten Sperrmechanismus mit Ratsche
18,36 €
ABUS Kabelschloss Combiflex – Schloss zur Sicherung von Skiern, Helm, Kinderwagen...
ABUS Kabelschloss Combiflex – Schloss zur Sicherung von Skiern, Helm, Kinderwagen...
SCHLIESSTYP: 3-stelliger Zahlencode, selbst einstellbar und veränderbar
12,11 €
QWORK® Kabelschloss, mit 3 Zahlenscheiben, 77cm Stahlseil, für Fahrräder,...
QWORK® Kabelschloss, mit 3 Zahlenscheiben, 77cm Stahlseil, für Fahrräder,...
Anwendung: Geeignet für Motorräder, Fahrräder, Rucksäcke, Koffer usw.
6,99 €

Sind abschließbare Fahrradhelme sinnvoll?

Abschließbare Fahrradhelme sind eine relativ neue Erfindung auf dem Fahrradhelmmarkt. Diese Helme verfügen über ein integriertes Schloss, das es dem Benutzer ermöglicht, den Helm an einem festen Gegenstand wie einem Fahrradständer oder einer Laterne zu befestigen. Auf diese Weise kann der Helm vor Diebstahl geschützt werden, wenn er beim Einkaufen oder im Büro zurückgelassen wird. Ob ein abschließbarer Fahrradhelm sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Siehe auch  Fahrradhelm Koffer – Bewertung & Bestseller

Vorteile

Vorteile:

  • Abschließbare Fahrradhelme können dazu beitragen, dass der Helm sicherer und geschützter aufbewahrt wird, insbesondere wenn er für längere Zeit zurückgelassen wird.
  • Ein abschließbarer Fahrradhelm kann das Sicherheitsgefühl erhöhen, insbesondere wenn Sie in einem Gebiet mit höherem Diebstahlrisiko fahren.
  • Abschließbare Helme bieten einen bequemen und einfachen Weg, um den Helm am Fahrrad zu befestigen, ohne ein separates Schloss mit sich herumtragen zu müssen.

Nachteile

Nachteile:

  • Abschließbare Fahrradhelme sind in der Regel teurer als herkömmliche Helme.
  • Das integrierte Schloss kann das Gewicht des Helms erhöhen und ihn unangenehmer zu tragen machen.
  • Es gibt keine Garantie, dass der abschließbare Helm vor Diebstahl geschützt ist, insbesondere wenn ein Dieb das Schloss aufbrechen oder den Helm zerstören kann.

Fahrradhelm am Rad befestigen – So geht’s

Wenn Sie Ihr Fahrrad abstellen und Ihren Helm nicht mit sich führen möchten, können Sie ihn einfach am Fahrrad befestigen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen, Ihren Fahrradhelm am Rad zu befestigen:

  • Stellen Sie sicher, dass das Fahrrad sicher abgestellt ist, um zu vermeiden, dass es umkippt oder der Helm während der Fahrt abfällt.
  • Suchen Sie eine geeignete Stelle am Fahrrad, an der Sie den Helm befestigen können. Gängige Optionen sind der Fahrradrahmen, der Lenker oder der Gepäckträger.
  • Nutzen Sie ein Fahrradhelm-Schloss, um den Helm am Fahrrad zu befestigen. Kabelschlösser oder Schlaufen-Schlösser eignen sich gut für diesen Zweck.
  • Führen Sie das Schloss durch die Helmöffnung oder um den Helm herum und befestigen Sie es am Fahrradrahmen, Lenker oder Gepäckträger. Achten Sie darauf, dass das Schloss eng am Helm anliegt, um ein Verrutschen zu vermeiden.
  • Checken Sie die Sicherheit des Helms, indem Sie ihn leicht schütteln, um sicherzustellen, dass er fest und sicher befestigt ist.

Durch das Befestigen des Helms am Fahrrad haben Sie Ihre Hände frei und müssen sich keine Sorgen machen, den Helm mit sich herumzutragen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie das Fahrradhelm-Schloss sicher anbringen und regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass es nicht gelöst oder beschädigt ist.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

Hajo (Heinz-Josef) Simons, Jahrgang 1956, arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).
Seit Mitte der 1990er Jahre arbeitet er frei. Geschrieben hat er unter anderem für Financial Times Deutschland, Börse Online, das frühere Verbrauchermagazin DM, GeldIdee, Impulse, Capital, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, Immobilien Manager und zahlreiche andere.
Verfasst hat er, teils mit einer weiteren Autorin, mehr als 20 Bücher rund um Geldanlage, Versicherungen, Immobilien sowie Recht & Steuern. Nach seiner Zwischenstation als Partner einer Kölner PR-Agentur arbeitet er heute weiterhin als Fachjournalist und betreut Unternehmen, Anwalts- und Steuerberatungskanzleien als Kommunikationsberater.